Mit moderner Technologie der Tradition verpflichtet
Im Schloßgut Janson hat man sich dank großer Rebfläche und des bevorzugten Klimas in der Pfalz für die Weitraumanlagen entschieden. Dies bedeutet, daß bei einer Zeilenbreite von 2,40 m bequem Plantagenschlepper eingesetzt werden können. Bei einer Betriebsgröße von 35 ha eigener Weinberge müssen jedes Jahr 120.000 Rebstöcke gepflegt werden. Der größte Arbeitsaufwand wird für das Rebenschneiden im Winter benötigt. Daß dies nur von qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt werden kann, versteht sich von selbst.
Auch das Binden der Reben im
Frühjahr ist reine Handarbeit.
Ebenfalls einen hohen Zeitaufwand
erfordern die Laubarbeiten im Sommer, wenn die Rebtriebe emporwachsen und die
Rebblüte einsetzt.
Sämtliche Maschinenarbeiten wie
Pflanzenschutz, Düngung, Bodenbearbeitung, Laubschnitt und Traubenlese
werden von dem fachkundigen Personal des Schloßgutes durchgeführt.
Nachdem die erforderlichen Traubenleser/innen in ausreichender Zahl nicht mehr
zur Verfügung standen, wurde in dörflicher Gemeinschaft ein
Traubenvollernter angeschafft, um die eigenen Trauben und die befreundeter
Kollegen zu ernten.
Im Weinkeller wird die qualitätsbewußte
Richtlinie fortgeführt.
Eine genaue Einteilung in die
verschiedenen Qualitäsklassen, die Unterscheidung der zahlreichen
Weinbergslagen und die exakte Trennung der verschiedenen Rebsorten fordern vom
Kellermeister einen hohen Einsatz. Viel Geschick und eine enorme Erfahrung sind
notwendig, um die Weine in den unteschiedlichen Fässern auszubauen. Das
Holzfaß spielt im Schloßgut Janson weiterhin eine große Rolle;
man verschließt sich aber keinesfalls den neuen Edelstahltanks.
Auch in der Kellertechnik nutzt man
die modernen Errungenschaften.
Eine automatische Traubenkelter, eine
Zentrifuge zum Vorklären des Traubenmostes, leistungsfähige
Filtersysteme und eine Flaschenreinigungs- und Abfüllanlage gehören
zum Einsatzgebiet des Kellermeisters.
Nach dem schonenden Pressen werden
die Moste vorgeklärt, mit Geisenheimer Reinzuchthefen versetzt und in
kleineren Edelstahltanks die man kühlen kann, vergoren. Nach der
Gärung kommen die geklärten Jungweine in die Holzfässer, um dort
ihre natürliche Reife zu erlangen. Die Abfüllung der 300.000 Flaschen
Wein erfolgt nach gründlicher Vorprobe das ganze Jahr
über.